
Das Management eines Unternehmens kann ziemlich herausfordernd sein: den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Zwei Modelle, die dabei helfen können, sind die Stacey Matrix und das Cynefin Framework. In diesem Artikel stellen wir euch diese beiden Modelle vor und zeigen, wie ihr sie in der Praxis anwendet, um Klarheit und Struktur in eure Transformationsprozesse zu bringen.
Die Stacey Matrix: Einfachheit versus Komplexität
Die Stacey Matrix, entwickelt von Ralph D. Stacey, hilft dabei, Entscheidungen und Probleme in Organisationen zu analysieren. Das Modell unterscheidet verschiedene Arten von Herausforderungen und unterstützt Führungskräfte bei der Auswahl der passenden Herangehensweise.
Die Matrix besteht aus zwei Achsen: Der Grad der Gewissheit auf der x-Achse zeigt an, wie sicher man über die Ursache-Wirkungs-Beziehungen eines Problems Bescheid weiß. Der Grad der Einigung auf der y-Achse hingegen zeigt, wie viel Konsens unter den Beteiligten über die Lösung eines Problems besteht und reicht von hoher Einigung bis zu geringer Einigung. Basierend auf diesen Achsen teilt die Stacey Matrix Probleme in fünf Hauptkategorien ein (Abbildung 1).

Abbildung 1. Stacey Matrix
Das Cynefin Framework: Komplexität verstehen und managen
Das Cynefin Framework, entwickelt von Dave Snowden, ist ein weiteres wertvolles Modell zur Einordnung und Handhabung von Problemen und Entscheidungsprozessen. Cynefin ist ein walisisches Wort und bedeutet „Lebensraum“ oder „Ort der Herkunft“. Das Modell bietet eine differenzierte Sicht auf die Natur von Problemen und deren Kontext. Es unterstützt nicht nur bei der Einordnung des Problems, sondern auch bei der Ableitung von nächsten Schritten.
Das Cynefin Framework unterscheidet vier Domänen: Offensichtliches, Kompliziertes, Komplexes und Chaos (Abbildung 2).

Abbildung 2. Cynefin Framework
Die Synergie von Stacey Matrix und Cynefin Framework
Beide Modelle in Kombination bieten einzigartige Perspektiven und Methoden zur Problemlösung. Zusammen können sie Führungskräften helfen, besser auf Veränderungen und Unsicherheiten zu reagieren (Abbildung 3).

Abbildung 3. SC Matrix
Bei VISION&AIM nennen wir diese Matrix „SC Matrix“, da sie unserer Meinung nach eine Kombination aus Stacey Matrix und Cynefin Framework ist. Diese Darstellung ist im Netz ebenfalls unter dem Begriff "Stacey-Matrix" zu finden. Dabei stellt Abbildung 1 die ursprüngliche Stacey-Matrix dar, während Abbildung 3 oft als Stacey-Matrix zur Wahl des Projektmanagement-Ansatzes gewählt wird.
Die Handlungsempfehlungen aus der SC-Matrix sind wie folgt (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4. SC Matrix meets Solutions
Im Bereich „Einfach“, der unten links in der Matrix liegt, sind die Anforderungen klar und die Entscheidungen basieren auf bewährten Verfahren und Standards. „Best Practices“ sind hier der Schlüssel und es reicht oft aus, einfach zu handeln („Just do it“). Prozesse sind vorhersehbar und können leicht durch standardisierte Methoden gesteuert werden.
Wenn die Anforderungen komplexer werden, der Konsens der Beteiligten über die Lösung des Problems aber weiterhin hoch bleibt, befinden wir uns im Bereich "Kompliziert". Dieser liegt weiter rechts auf der x-Achse, aber immer noch im unteren Bereich der y-Achse. Hier sind bewertende Entscheidungen erforderlich. Expertenwissen und tiefgehende Analysen sind gefragt. Beratungsfirmen können maßgeblich unterstützen, indem sie fundierte Analysen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten.
Der Bereich „Komplex“ befindet sich in der Mitte der Matrix. Hier sind die Anforderungen und Umstände oft unklar und ändern sich laufend. Es ist von entscheidender Bedeutung, iterativ vorzugehen und sich an neue Informationen anzupassen. Wissensvermittlung, Experimente und kontinuierliches Lernen stehen hier im Vordergrund.
Im Bereich „Chaotisch“, der oben rechts in der Matrix liegt, herrscht Unsicherheit und Unordnung. Hier sind schnelle Reaktionen und flexible Anpassungen erforderlich. Priorisierung, Motivklärung und klare Zieldefinitionen sind entscheidend. Coaching kann helfen, Orientierung zu bieten und die Situation zu stabilisieren.
Bei VISION & AIM setzen wir die SC Matrix ein, um unseren KundInnen maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen zu bieten. Unsere Expertise in den Bereichen Transformationsberatung, Training und Coaching ermöglicht es uns, unsere KundInnen bei der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Strategien für ihre Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Im einfachen Bereich stellen wir standardisierte Lösungen und bewährte Verfahren bereit, um klar definierte Aufgaben effizient zu bewältigen, wie beispielsweise gezieltes Anforderungsmanagement oder agile Refinement Meetings. Unsere BeraterInnen führen tiefgehende Analysen durch, beispielsweise mit Diagnostikprogrammen, Fragebögen und Interviews. Damit entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für komplizierten Anforderungen. In komplexen Situationen vermitteln wir euren Mitarbeitenden benötigte Fähigkeiten und Wissen in unseren Trainingsprogrammen.
Zudem unterstützen wir iterative Ansätze, um kontinuierliches Lernen und Anpassung zu fördern. In chaotischen Situationen wiederum unterstützen wir unsere KundInnen mittels 1:1 Coaching dabei, wieder Ordnung zu schaffen, Prioritäten zu setzen und klare Ziele zu definieren. So kannst auch Du in unsicheren und instabilen Situationen erfolgreich navigieren.
Die SC Matrix ist ein damit ideales Werkzeug, um die Komplexität von Entscheidungsprozessen zu verstehen und geeignete Methoden zur Problemlösung zu identifizieren.
Wir zeigen dir gerne, wie du die SC Matrix für deine Herausforderungen oder die deiner Organisation nutzen kannst. Wir unterstützen dich bei der Implementierung. Gemeinsam meistern wir die Komplexität und entwickeln erfolgreiche Lösungen.
Text / Grafiken: Cecilia Bernhardt
Bild: Adobe Stock / Nattapat